Marktforschung für Geschäfte in China

Wenn Sie Geschäfte machen wollen in China müssen Sie die Vorschriften, die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Investitionen, die Sie tätigen sollten, kennen.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen grundlegende Informationen über das Land zur Verfügung und zeige Ihnen, wie Sie alle benötigten Informationen sammeln und auswerten können.

Market research

Geschäfte machen in China

China ist als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ein wichtiger Markt für Unternehmen, die international expandieren wollen. Die riesige Verbraucherbasis, die rasche Urbanisierung und die wachsende Mittelschicht bieten unvergleichliche Chancen. Für den Erfolg ist es jedoch unerlässlich, die einzigartige Marktdynamik, das regulatorische Umfeld und das Verbraucherverhalten in China zu verstehen.

Wichtige Marktzahlen

Chinas wirtschaftliche Größe und Vielfalt machen es zu einem komplexen, aber lohnenden Markt. Hier sind die wichtigsten Statistiken:

  • Einwohnerzahl: Ungefähr 1,41 Milliarden (2023), die größte der Welt.
  • Pro-Kopf-BIP: Rund 13.000 USD (2023), mit erheblichen regionalen Unterschieden zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
  • Urbanisierung: Über 64% der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten, wobei Großstädte wie Shanghai, Peking und Shenzhen das Wirtschaftswachstum vorantreiben.
  • Wirtschaftsstruktur: Der Dienstleistungssektor macht 54% des BIP aus, gefolgt von der Industrie (39%) und der Landwirtschaft (7%). Zu den Schlüsselindustrien gehören Technologie, Fertigung und E-Commerce.
  • Überalterung der Bevölkerung: Ja, China steht vor der Herausforderung einer alternden Bevölkerung. 18% der Bevölkerung sind 65 Jahre oder älter. Dies wirkt sich auf die Arbeitsmärkte aus und erhöht die Nachfrage nach Gesundheitsversorgung und seniorengerechten Produkten.

Sprache und Dokumentation

Sprache und kulturelle Nuancen spielen bei Geschäften in China eine wichtige Rolle.

  • Offizielle Sprache: Mandarin-Chinesisch ist die Amtssprache und wird in allen Geschäfts- und Verbraucherkontakten verwendet.
  • Sprachliche Erwägungen: Obwohl die Englischkenntnisse zunehmen, insbesondere in städtischen Gebieten und unter jüngeren Berufstätigen, ist Mandarin für eine effektive Kommunikation unerlässlich. Die Übersetzung von Marketingmaterialien, Verträgen und Produktdokumentationen ins Chinesische ist oft eine rechtliche und praktische Anforderung.
  • Verpackung und Dokumentation: Chinesische Vorschriften schreiben die Verwendung von vereinfachtem Chinesisch für Produktetiketten, Handbücher und Marketingmaterialien vor, insbesondere in regulierten Branchen wie Lebensmittel, Pharmazeutika und Elektronik. Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen oder Produktverboten führen.

Verbraucherverhalten und B2B-Kaufverhalten

Chinas Verbraucher- und Geschäftslandschaft wird stark von der Digitalisierung und kulturellen Präferenzen beeinflusst.

  • Verbraucherverhalten: Chinesische Verbraucher legen Wert auf Qualität, Markenreputation und Innovation. Der E-Commerce dominiert den Markt. 2023 werden über 70% der Einzelhandelsumsätze online getätigt. Plattformen wie Tmall, JD.com und Pinduoduo sind für den Markteintritt unerlässlich. Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein sind steigende Trends, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern.
  • B2B-Kaufverhalten: Chinesische Unternehmen legen Wert auf Beziehungen (bekannt als „guanxi“), Vertrauen und Reputation. Entscheidungsfindungsprozesse können hierarchisch und zeitintensiv sein und erfordern Geduld und Ausdauer. Lokale Partner oder Vertreter erleichtern oft den Markteintritt.
  • Online-Präsenz: Eine starke digitale Strategie, einschließlich einer Präsenz auf chinesischen Social Media-Plattformen wie WeChat und Weibo, ist sowohl für das B2C- als auch für das B2B-Engagement entscheidend. Lokalisierte Websites und für Baidu optimierte SEO-Strategien sind ebenfalls unerlässlich.

Marktherausforderungen und Chancen

China bietet bedeutende Chancen, aber auch einzigartige Herausforderungen für ausländische Unternehmen.

  • Produkte/Dienstleistungen, die es schwer haben könnten: Produkte, die nicht dem lokalen Geschmack entsprechen, nicht lokalisiert sind oder nicht den strengen regulatorischen Standards entsprechen, könnten es schwer haben. Luxusgüter oder Premiumprodukte ohne ein klares Wertversprechen können aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs vor Herausforderungen stehen.
  • Testmarkt-Potenzial: Chinas vielfältige regionale Märkte machen das Land zu einem hervorragenden Testfeld für skalierbare Innovationen. Allerdings müssen sich die Unternehmen an die lokalen Vorlieben und die sich schnell entwickelnden Trends anpassen.
  • Regulatorisches Umfeld: Das regulatorische Umfeld in China kann komplex und dynamisch sein. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die lokalen Gesetze in Bezug auf Produktstandards, Steuern und geistige Eigentumsrechte einhalten.

Reisen nach China für einen besseren Eindruck

Die beste Vorbereitung für eine geschäftliche Tätigkeit in einem Land ist ein Besuch dort. Auf diese Weise können Sie die Kultur erleben, die Geschäfte prüfen und Ihr Netzwerk aufbauen.

Mit Trip.com können Sie Flüge vergleichen und auch Ihr Hotel buchen.

Hotellook vergleicht verschiedene Hotelseiten, damit Sie immer den besten Preis erhalten.

Localrent verbindet Sie mit nationalen Mietwagenanbietern pro Land.

Verwenden Sie TGM für erste Marktumfragen

TGM Panel bietet Online-Marktforschung mit Panels in über 50 Ländern, darunter China.

Mit dem TGM-Panel können Sie ganz einfach Umfragen zur Attraktivität Ihrer Produkte, zu den verwendeten Alternativen oder zu einem angemessenen Preisniveau durchführen. Besuchen Sie deren Website!

Themen, die Sie vor der Geschäftsaufnahme prüfen sollten

Wenn es darum geht, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem neuen Markt zu beurteilen, achte ich immer auf die folgenden Aspekte:

1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Kann das Produkt importiert und im Land verkauft werden, wie hoch sind die Einfuhrzölle und gibt es Einschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen? Wie hoch sind die Investitionen, um alle Vorschriften einzuhalten?

2. Marktbedarf

Gibt es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach diesem Produkt oder dieser Dienstleistung und welche Aspekte sind für die Kunden entscheidend? Was sind die üblichen Kanäle für Marketing und Vertrieb?

3. Wettbewerb

Wie stark ist der Wettbewerb und gibt es einen klaren Marktführer? Gibt es Raum für einen neuen Marktteilnehmer und was geschah mit anderen Unternehmen, die versuchten, in den Markt einzudringen?

4. Investitionen

Welche Schritte sind für den Markteintritt erforderlich und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten. Wie schnell können Sie mit Einnahmen rechnen und was ist eine angemessene Amortisationszeit?

Sie können natürlich selbst viele Informationen finden, vor allem über Vorschriften. Aber um einen guten Überblick über die Konkurrenz zu bekommen, müssen Sie vor Ort suchen, Einzelhandelsgeschäfte besuchen oder mit Käufern sprechen. Nur ein lokaler Experte kann dies tun.

Bevor Sie sich nur auf China

Bitte beachten Sie, dass es viele Länder auf der Welt gibt und dass die größten oder nahe gelegenen Länder nicht automatisch die beste Wahl sind. Es hängt alles vom Marktwachstum, dem Wettbewerb und den Eintrittsbarrieren ab.

Daher würde ich Ihnen raten, eine Auswahlliste von mindestens drei, besser jedoch fünf potenziellen neuen Märkten zu erstellen und diese anhand derselben Kriterien zu vergleichen.

Häufig gestellte Fragen

Unter China alle Aspekte zählen, die Sie normalerweise in anderen Ländern haben. Was sind die einschlägigen Vorschriften? Wie groß ist der Markt? Welcher Konkurrenz werden Sie ausgesetzt sein? Und wie viel wird es kosten, in den Markt einzutreten? Diese Fragen werden Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie in den Markt eintreten wollen oder nicht.