Marktforschung für Geschäfte in Brasilien

Wenn Sie Geschäfte machen wollen in Brasilien müssen Sie die Vorschriften, die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Investitionen, die Sie tätigen sollten, kennen.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen grundlegende Informationen über das Land zur Verfügung und zeige Ihnen, wie Sie alle benötigten Informationen sammeln und auswerten können.

Marktforschung

Doing business in Brasilien

Brasilien, die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas, ist ein wichtiger Akteur in der wirtschaftlichen Landschaft der Region. Mit seinen enormen Ressourcen, seinem großen Verbrauchermarkt und seiner vielfältigen Bevölkerung bietet Brasilien bedeutende Möglichkeiten für Unternehmen, die auf dem lateinamerikanischen Markt expandieren möchten. Um in Brasilien erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen jedoch die einzigartigen Herausforderungen verstehen, die sich aus der Wirtschaft, dem regulatorischen Umfeld und den kulturellen Nuancen ergeben.

Wichtige Marktzahlen

Die brasilianische Wirtschaft ist vielfältig und verfügt über starke Sektoren in der Landwirtschaft, im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor. Hier sind einige wichtige Zahlen, die Sie beim Eintritt in den brasilianischen Markt berücksichtigen sollten:

  • Einwohnerzahl: Ungefähr 213 Millionen (2023), was Brasilien zum fünftbevölkerungsreichsten Land der Welt macht. Es hat eine junge Bevölkerung mit einem Durchschnittsalter von etwa 33 Jahren.
  • BIP pro Kopf: Rund 10.500 USD (2023), mit einer wachsenden Mittelschicht. Das Pro-Kopf-BIP ist zwar niedriger als in vielen Industrieländern, aber die große Bevölkerung Brasiliens bietet ein erhebliches Marktpotenzial.
  • Urbanisierung: Über 87% der brasilianischen Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten. Großstädte wie São Paulo, Rio de Janeiro und Brasília sind wichtige wirtschaftliche Zentren, die sowohl im B2B- als auch im B2C-Sektor Chancen bieten.
  • Wirtschaftliche Struktur: Brasilien ist einer der weltweit größten Erzeuger von Agrarprodukten und Rohstoffen wie Sojabohnen, Kaffee und Zucker. Das Land verfügt auch über eine starke industrielle Basis, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Der Dienstleistungssektor, einschließlich Finanzwesen, Gesundheitswesen und Einzelhandel, trägt erheblich zum BIP bei.
  • Überalterung der Bevölkerung: Brasilien hat eine relativ junge Bevölkerung, obwohl das Land erste Anzeichen einer alternden Bevölkerung aufweist. Das Durchschnittsalter steigt und Unternehmen sollten diesen Trend berücksichtigen, wenn sie die ältere Bevölkerung mit Produkten wie Gesundheits- und Freizeitdienstleistungen ansprechen.

Sprache und Dokumentation

Portugiesisch ist die offizielle Sprache in Brasilien, und das Verständnis der Sprach- und Dokumentationsanforderungen ist für den Markteintritt entscheidend.

  • Offizielle Sprache: Portugiesisch ist die Amtssprache in Brasilien. Englisch ist außerhalb der großen Geschäfts- und Tourismusgebiete nicht weit verbreitet. Daher ist es unerlässlich, alle Unterlagen, Marketingmaterialien und Produktverpackungen ins Portugiesische zu übersetzen.
  • Sprachliche Erwägungen: Damit ein Produkt in Brasilien verkauft werden kann, müssen alle Verpackungen, Etiketten und Marketingmaterialien auf Portugiesisch verfasst sein. Darüber hinaus verlangen die Aufsichtsbehörden, dass bestimmte Informationen in einem bestimmten Format dargestellt werden, z. B. Nährwertangaben auf Lebensmitteln und Sicherheitskennzeichnungen auf Elektronik und Chemikalien.
  • Verpackung und Dokumentation: Brasilien hat besondere Anforderungen an die Produktkennzeichnung, insbesondere in Bereichen wie Lebensmittel und Getränke, Kosmetika und Pharmazeutika. Die Etiketten müssen klare und genaue Informationen in portugiesischer Sprache enthalten, darunter Inhaltsstoffe, Verfallsdaten und Sicherheitswarnungen. In einigen Fällen müssen die Produkte von lokalen Aufsichtsbehörden wie der ANVISA (der brasilianischen Gesundheitsbehörde) genehmigt werden, bevor sie auf den Markt kommen.

Verbraucherverhalten und B2B-Kaufverhalten

Ein Verständnis des Verbraucher- und B2B-Verhaltens in Brasilien ist unerlässlich, um sich auf dem brasilianischen Markt zurechtzufinden. Die brasilianischen Verbraucher sind zunehmend technikaffin, und das Land hat einen der größten E-Commerce-Märkte der Welt.

  • Verbraucherverhalten: Die brasilianischen Verbraucher sind im Allgemeinen preissensibel, sind aber bereit, für Qualität einen Aufpreis zu zahlen, insbesondere für internationale Marken. Markentreue ist wichtig, und viele brasilianische Verbraucher legen Wert auf Reputation und Vertrauen. Der E-Commerce wächst rasant. Über 80% der Internetnutzer in Brasilien kaufen online ein (2023), insbesondere für Elektronik, Mode und Körperpflegeprodukte.
  • B2B-Kaufverhalten: Bei B2B-Transaktionen legt die brasilianische Geschäftskultur großen Wert auf persönliche Beziehungen und Vertrauen. Die Entscheidungsfindung ist in der Regel hierarchisch und es kann einige Zeit dauern, bis starke Partnerschaften entstehen. Um auf dem brasilianischen Markt erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Netzwerke zu knüpfen und Beziehungen zu wichtigen Entscheidungsträgern aufzubauen.
  • Online-Präsenz: Brasilien hat einen florierenden E-Commerce-Markt. Plattformen wie Mercado Livre, OLX und Amazon Brasilien dominieren den Online-Einzelhandel. Unternehmen, die in Brasilien Fuß fassen wollen, sollten sich auf den Aufbau einer starken Online-Präsenz konzentrieren und sicherstellen, dass ihre Websites mobilfreundlich sind, da der mobile Handel rasch zunimmt.

Marktherausforderungen und Chancen

Brasilien bietet zwar enorme Chancen, aber es gibt auch erhebliche Herausforderungen, die Unternehmen beim Markteintritt beachten müssen.

  • Produkte/Dienstleistungen, die es schwer haben könnten: Produkte oder Dienstleistungen, die nicht den lokalen Präferenzen entsprechen oder als zu teuer angesehen werden, können in Brasilien auf Schwierigkeiten stoßen. Zum Beispiel können Luxusgüter in einkommensschwächeren Regionen nicht gut abschneiden, und Produkte, die nicht den lokalen Sicherheits- oder Umweltvorschriften entsprechen, könnten es schwer haben, auf den Markt zu kommen.
  • Potential des Testmarktes: Brasilien wird oft als ein starker Testmarkt für Lateinamerika angesehen. Das Land hat eine vielfältige und urbane Bevölkerung, die ein ideales Umfeld für das Testen von Produkten in verschiedenen Verbrauchersegmenten bietet. Wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung in Brasilien erfolgreich ist, hat es gute Chancen, auch in anderen lateinamerikanischen Ländern wie Argentinien, Chile und Kolumbien erfolgreich zu sein.
  • Regulatorisches Umfeld: Das regulatorische Umfeld in Brasilien kann sehr komplex sein, da verschiedene Bundes-, Landes- und Gemeindevorschriften die Unternehmen beeinflussen. Auch die Besteuerung ist eine Herausforderung, denn Brasilien hat ein komplexes Steuersystem, und Unternehmen müssen sich mit zahlreichen Bundes- und Landessteuern auseinandersetzen. Es ist wichtig, mit lokalen Experten zusammenzuarbeiten, um die regulatorischen Anforderungen in Brasilien zu verstehen, einschließlich derjenigen, die sich auf das Arbeitsrecht, den Verbraucherschutz und die Produktstandards beziehen.

Überzeugen Sie potenzielle Vertriebspartner

Ein lokaler Berater kann mögliche Geschäftspartner ausfindig machen, oder Sie haben selbst welche gefunden. Aber wie können Sie diese davon überzeugen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten und zu verkaufen?

Dafür benötigen Sie einen Exportplan mit einer klaren Strategie und ausreichenden finanziellen Details.

Themen, die Sie vor der Geschäftsaufnahme prüfen sollten

Wenn es darum geht, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem neuen Markt zu beurteilen, achte ich immer auf die folgenden Aspekte:

1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Kann das Produkt importiert und im Land verkauft werden, wie hoch sind die Einfuhrzölle und gibt es Einschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen? Wie hoch sind die Investitionen, um alle Vorschriften einzuhalten?

2. Marktbedarf

Gibt es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach diesem Produkt oder dieser Dienstleistung und welche Aspekte sind für die Kunden entscheidend? Was sind die üblichen Kanäle für Marketing und Vertrieb?

3. Wettbewerb

Wie stark ist der Wettbewerb und gibt es einen klaren Marktführer? Gibt es Raum für einen neuen Marktteilnehmer und was geschah mit anderen Unternehmen, die versuchten, in den Markt einzudringen?

4. Investitionen

Welche Schritte sind für den Markteintritt erforderlich und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten. Wie schnell können Sie mit Einnahmen rechnen und was ist eine angemessene Amortisationszeit?

Sie können natürlich selbst viele Informationen finden, vor allem über Vorschriften. Aber um einen guten Überblick über die Konkurrenz zu bekommen, müssen Sie vor Ort suchen, Einzelhandelsgeschäfte besuchen oder mit Käufern sprechen. Nur ein lokaler Experte kann dies tun.

Before you focus only on Brasilien

Bitte beachten Sie, dass es viele Länder auf der Welt gibt und dass die größten oder nahe gelegenen Länder nicht automatisch die beste Wahl sind. Es hängt alles vom Marktwachstum, dem Wettbewerb und den Eintrittsbarrieren ab.

Daher würde ich Ihnen raten, eine Auswahlliste von mindestens drei, besser jedoch fünf potenziellen neuen Märkten zu erstellen und diese anhand derselben Kriterien zu vergleichen.

Finanzierung durch Banken und Investoren

Der Eintritt in einen neuen Markt ist eine Investition. Die Suche nach Partnern, Verträgen, Übersetzungen und Marketing kostet Geld und Sie benötigen möglicherweise zusätzliches Betriebskapital.

Nur mit einem guten Plan mit ausreichenden Finanzdaten können Sie Banken und Investoren überzeugen, Sie zu finanzieren. Wir helfen Ihnen bei der Erstellung des kompletten Business Case und der Dokumentation.

Häufig gestellte Fragen

Unter Brasilien alle Aspekte zählen, die Sie normalerweise in anderen Ländern haben. Was sind die einschlägigen Vorschriften? Wie groß ist der Markt? Welcher Konkurrenz werden Sie ausgesetzt sein? Und wie viel wird es kosten, in den Markt einzutreten? Diese Fragen werden Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie in den Markt eintreten wollen oder nicht.