Marktforschung für Geschäfte in Deutschland

Wenn Sie Geschäfte machen wollen in Deutschland müssen Sie die Vorschriften, die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Investitionen, die Sie tätigen sollten, kennen.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen grundlegende Informationen über das Land zur Verfügung und zeige Ihnen, wie Sie alle benötigten Informationen sammeln und auswerten können.

Connect directly with a trusted advisor in Deutschland

Unser Berater vor Ort kann Sie zu allen Aspekten des Marktes beraten und eine Untersuchung mit Fokus auf Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung durchführen.

    Your first name

    Last name

    Your company email

    Mobile number

    What is your company website?

    Where is your company based?

    What can we do for you?

    This site is protected by reCAPTCHA, our privacy policy, the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

    Our consultants typically charge between 3.000 and 15.000 Euro on fees for market research or a partner search, depending on the complexity and country. There is always an initial payment and they don't work on a commission basis.

    Doing business in Deutschland

    Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist ein Kraftwerk der industriellen Produktion, der Innovation und des Handels. Unternehmen, die nach Deutschland expandieren möchten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigen, darunter die demografischen Gegebenheiten des Marktes, die sprachlichen Anforderungen, das Verbraucherverhalten und mögliche Herausforderungen.

    Wichtige Marktzahlen

    Die robuste Wirtschaft und die strategische Lage Deutschlands machen es zu einem attraktiven Markt für ausländische Unternehmen. Hier sind einige wichtige Marktstatistiken:

    • Einwohnerzahl: Ungefähr 83 Millionen (2023). Damit ist es das bevölkerungsreichste Land der EU.
    • BIP pro Kopf: Rund 51.000 USD (2023), was auf eine starke Kaufkraft hindeutet.
    • Verstädterung: Ungefähr 77% der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten. Zu den größten Städten gehören Berlin, München, Hamburg und Frankfurt.
    • Wirtschaftliche Struktur: Der Dienstleistungssektor trägt etwa 70% zum BIP bei, gefolgt von der Industrie (etwa 28%) und der Landwirtschaft (etwa 2%). Deutschland ist besonders stark in den Bereichen Automobil, Maschinenbau und Pharmazeutik.
    • Überalterung der Bevölkerung: Ja, Deutschland hat eine schnell alternde Bevölkerung, über 22% sind 65 Jahre und älter (2023). Dies hat Auswirkungen auf Branchen wie das Gesundheitswesen, Rentendienste und Technologielösungen für Senioren.

    Sprache und Dokumentation

    Die Sprache spielt beim Eintritt in den deutschen Markt eine wichtige Rolle, da kulturelle und sprachliche Präzision hoch geschätzt wird.

    • Offizielle Sprache: Deutsch ist die wichtigste Sprache für geschäftliche, rechtliche und private Kommunikation.
    • Sprachliche Erwägungen: Obwohl viele Deutsche Englisch sprechen, vor allem in städtischen Gebieten und unter der jüngeren Bevölkerung, wird bei Verpackungen, Marketing und Dokumentation oft Deutsch erwartet. Für Produkte, die für den Verbraucher bestimmt sind, sind deutsche Übersetzungen für eine effektive Marktdurchdringung unerlässlich.
    • Verpackung und Dokumentation: Bestimmte Branchen, wie z.B. Pharmazeutika, Lebensmittel und Elektronik, schreiben deutsche Beschriftungen und Dokumentationen vor. Ausschließlich englischsprachige Materialien können in begrenzten B2B-Kontexten ausreichen, sind aber nicht ideal für eine breitere Marktakzeptanz.

    Verbraucherverhalten und B2B-Kaufverhalten

    Die deutschen Verbraucher und Unternehmen haben ein ausgeprägtes Kaufverhalten, das von ihren kulturellen Werten wie Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit geprägt ist.

    • Verbraucherverhalten: Die deutschen Verbraucher stellen Qualität, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit über den Preis. Sie schätzen gut recherchierte, detaillierte Produktinformationen und neigen dazu, den Marken, denen sie vertrauen, treu zu sein. Ein wachsender Prozentsatz der Einkäufe wird online getätigt. 90 % der Internetnutzer sind im E-Commerce aktiv (2023).
    • B2B-Kaufverhalten: Deutsche Unternehmen legen bei B2B-Transaktionen Wert auf eine gründliche Bewertung, langfristige Beziehungen und Zuverlässigkeit. An Entscheidungen sind oft mehrere Beteiligte beteiligt und es wird viel Wert auf Produktspezifikationen und Kundendienst gelegt.
    • Online-Präsenz: Der E-Commerce-Sektor ist hoch entwickelt, und Deutschland ist der zweitgrößte Online-Shopping-Markt in Europa. Eine starke digitale Präsenz ist sowohl für B2C- als auch für B2B-Unternehmen unerlässlich.

    Marktherausforderungen und Chancen

    Der deutsche Markt bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für ausländische Unternehmen.

    • Produkte/Dienstleistungen, die es schwer haben könnten: Produkte, denen es an Präzision, hoher Qualität oder Nachhaltigkeit mangelt, könnten auf Widerstand stoßen. Die Deutschen sind weniger empfänglich für aggressive Verkaufstaktiken und könnten ein allzu lässiges Marketing als unvorteilhaft empfinden. Unternehmen müssen auch die strengen deutschen Vorschriften in Bereichen wie Datenschutz (GDPR) und Umweltstandards berücksichtigen.
    • Testmarkt-Potenzial: Deutschland ist ein hervorragender Markt für das Testen hochwertiger, innovativer Produkte, insbesondere in industriellen und technischen Bereichen. Die strengen Erwartungen der Verbraucher und die Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften machen ihn jedoch zu einer größeren Herausforderung als einige benachbarte Märkte.

    Überzeugen Sie potenzielle Vertriebspartner

    Ein lokaler Berater kann mögliche Geschäftspartner ausfindig machen, oder Sie haben selbst welche gefunden. Aber wie können Sie diese davon überzeugen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten und zu verkaufen?

    Dafür benötigen Sie einen Exportplan mit einer klaren Strategie und ausreichenden finanziellen Details.

    Themen, die Sie vor der Geschäftsaufnahme prüfen sollten

    Wenn es darum geht, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem neuen Markt zu beurteilen, achte ich immer auf die folgenden Aspekte:

    1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

    Kann das Produkt importiert und im Land verkauft werden, wie hoch sind die Einfuhrzölle und gibt es Einschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen? Wie hoch sind die Investitionen, um alle Vorschriften einzuhalten?

    2. Marktbedarf

    Gibt es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach diesem Produkt oder dieser Dienstleistung und welche Aspekte sind für die Kunden entscheidend? Was sind die üblichen Kanäle für Marketing und Vertrieb?

    3. Wettbewerb

    Wie stark ist der Wettbewerb und gibt es einen klaren Marktführer? Gibt es Raum für einen neuen Marktteilnehmer und was geschah mit anderen Unternehmen, die versuchten, in den Markt einzudringen?

    4. Investitionen

    Welche Schritte sind für den Markteintritt erforderlich und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten. Wie schnell können Sie mit Einnahmen rechnen und was ist eine angemessene Amortisationszeit?

    Sie können natürlich selbst viele Informationen finden, vor allem über Vorschriften. Aber um einen guten Überblick über die Konkurrenz zu bekommen, müssen Sie vor Ort suchen, Einzelhandelsgeschäfte besuchen oder mit Käufern sprechen. Nur ein lokaler Experte kann dies tun.

    Before you focus only on Deutschland

    Bitte beachten Sie, dass es viele Länder auf der Welt gibt und dass die größten oder nahe gelegenen Länder nicht automatisch die beste Wahl sind. Es hängt alles vom Marktwachstum, dem Wettbewerb und den Eintrittsbarrieren ab.

    Daher würde ich Ihnen raten, eine Auswahlliste von mindestens drei, besser jedoch fünf potenziellen neuen Märkten zu erstellen und diese anhand derselben Kriterien zu vergleichen.

    Finanzierung durch Banken und Investoren

    Der Eintritt in einen neuen Markt ist eine Investition. Die Suche nach Partnern, Verträgen, Übersetzungen und Marketing kostet Geld und Sie benötigen möglicherweise zusätzliches Betriebskapital.

    Nur mit einem guten Plan mit ausreichenden Finanzdaten können Sie Banken und Investoren überzeugen, Sie zu finanzieren. Wir helfen Ihnen bei der Erstellung des kompletten Business Case und der Dokumentation.

    Häufig gestellte Fragen

    Unter Deutschland alle Aspekte zählen, die Sie normalerweise in anderen Ländern haben. Was sind die einschlägigen Vorschriften? Wie groß ist der Markt? Welcher Konkurrenz werden Sie ausgesetzt sein? Und wie viel wird es kosten, in den Markt einzutreten? Diese Fragen werden Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie in den Markt eintreten wollen oder nicht.