Dieser Artikel beschreibt:
Als größte Volkswirtschaft Mittel- und Osteuropas bietet Polen ausländischen Unternehmen, die auf dem europäischen Markt expandieren möchten, beträchtliche Möglichkeiten. Mit einer stabilen Wirtschaft, qualifizierten Arbeitskräften und wettbewerbsfähigen Steuersätzen ist Polen ein attraktives Ziel für ausländische Direktinvestitionen (FDI) geworden.
Die gängigsten Geschäftsstrukturen für ausländische Unternehmen in Polen sind die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Sp. z o.o.) und die Aktiengesellschaft (S.A.).
Für die meisten ausländischen Investoren ist die Sp. z o.o. die bevorzugte Struktur aufgrund der geringeren Kapitalanforderungen und des begrenzten Haftungsschutzes, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für kleine bis mittlere Unternehmen macht.
Die Gründung eines Unternehmens in Polen umfasst mehrere Schritte. Hier finden Sie einen Überblick über den allgemeinen Prozess der Unternehmensgründung:
Der Gründungsprozess dauert in der Regel zwischen einigen Wochen und einem Monat, abhängig von der Komplexität des Unternehmens. Es wird empfohlen, sich von Rechts- und Buchhaltungsexperten in Polen beraten zu lassen, um die Einhaltung der lokalen Gesetze und Vorschriften sicherzustellen.
Polen hat ein günstiges Steuersystem für Unternehmen, mit relativ niedrigen Körperschaftssteuersätzen und verschiedenen Anreizen für ausländische Investoren. Die wichtigsten steuerlichen Aspekte, die Sie beachten sollten, sind:
Diese Dienstleister sind auf die Gründung von Unternehmen, Rechtsberatung, Einhaltung von Steuervorschriften und regulatorische Beratung in Polen spezialisiert. Sie können Sie in allen Phasen des Gründungsprozesses unterstützen und sicherstellen, dass ausländische Unternehmen die lokalen rechtlichen und finanziellen Anforderungen erfüllen.
Ein lokaler Berater kann mögliche Geschäftspartner ausfindig machen, oder Sie haben selbst welche gefunden. Aber wie können Sie diese davon überzeugen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten und zu verkaufen?
Dafür benötigen Sie einen Exportplan mit einer klaren Strategie und ausreichenden finanziellen Details.
Der Eintritt in einen neuen Markt ist eine Investition. Die Suche nach Partnern, Verträgen, Übersetzungen und Marketing kostet Geld und Sie benötigen möglicherweise zusätzliches Betriebskapital.
Nur mit einem guten Plan mit ausreichenden Finanzdaten können Sie Banken und Investoren überzeugen, Sie zu finanzieren. Wir helfen Ihnen bei der Erstellung des kompletten Business Case und der Dokumentation.