Marktforschung für Geschäfte in Afrika

Wenn Sie Geschäfte machen wollen in Afrika müssen Sie die Vorschriften, die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Investitionen, die Sie tätigen sollten, kennen.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen grundlegende Informationen über das Land zur Verfügung und zeige Ihnen, wie Sie alle benötigten Informationen sammeln und auswerten können.

Market research

Geschäfte machen in Afrika

Afrika, das oft als das Kraftzentrum der aufstrebenden Märkte der Welt angesehen wird, bietet für Unternehmen aller Branchen enorme Möglichkeiten. Mit einer schnell wachsenden Bevölkerung, vielfältigen Volkswirtschaften und einer zunehmenden Urbanisierung bietet der Kontinent eine dynamische Landschaft für den wirtschaftlichen Erfolg. Für jedes Unternehmen, das in die Region expandieren möchte, ist es jedoch unerlässlich, die einzigartigen wirtschaftlichen, kulturellen und regulatorischen Faktoren in den afrikanischen Ländern zu verstehen.

Wichtige Marktzahlen

Der afrikanische Markt ist vielfältig, mit einer Mischung aus entwickelten Volkswirtschaften und aufstrebenden Märkten. Das Verständnis der wirtschaftlichen und demografischen Landschaft ist entscheidend für den Erfolg in der Region.

  • Bevölkerungszahl: Ungefähr 1,5 Milliarden Menschen (2023). Damit ist Afrika der zweitbevölkerungsreichste Kontinent, wobei Länder wie Nigeria, Äthiopien und Ägypten an der Spitze der Bevölkerungszahl stehen.
  • Pro-Kopf-BIP: Sehr unterschiedlich. Nordafrikanische Länder wie Ägypten und Marokko haben ein Pro-Kopf-BIP von 4.000 bis 5.000 USD, während Länder südlich der Sahara wie Nigeria, Kenia und Südafrika eher ein niedrigeres Pro-Kopf-BIP haben, oft unter 5.000 USD.
  • Urbanisierung: Mehr als 40 % der afrikanischen Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten, und die Verstädterung nimmt rasch zu, insbesondere in Ländern wie Nigeria, Kenia und Südafrika. Städte wie Lagos, Nairobi und Johannesburg sind wichtige wirtschaftliche Zentren.
  • Wirtschaftliche Struktur: Die Volkswirtschaften Afrikas sind vielfältig. Während in Ländern wie Nigeria, Angola und Libyen Öl und Gas dominieren, sind andere wie Südafrika und Kenia stärker auf die verarbeitende Industrie und den Dienstleistungssektor angewiesen. Die Landwirtschaft bleibt ein Schlüsselsektor, insbesondere in Ländern wie Äthiopien und Uganda.
  • Überalterung der Bevölkerung: Afrika hat eine relativ junge Bevölkerung, mit einem Durchschnittsalter von etwa 19 Jahren. Dieser demografische Trend schafft Chancen in Sektoren wie Bildung, Technologie und Konsumgüter, die auf jüngere Verbraucher abzielen.

Sprache und Dokumentation

Die sprachliche Vielfalt Afrikas ist eines der markantesten Merkmale des Kontinents. Unternehmen müssen diese Vielfalt bei der Planung ihres Markteintritts berücksichtigen.

  • Offizielle Sprachen: Afrika ist die Heimat von Tausenden von Sprachen. Zu den wichtigsten Geschäftssprachen gehören jedoch Arabisch (in Nordafrika), Französisch (in West- und Zentralafrika weit verbreitet), Englisch (im östlichen und südlichen Afrika) und Portugiesisch (in Angola, Mosambik und Guinea-Bissau).
  • Sprachliche Erwägungen: Für nicht englischsprachige Länder ist die Übersetzung von Marketingmaterialien, Produktverpackungen und Dokumentation in die jeweilige Landessprache unerlässlich. In vielen Ländern werden Englisch und Französisch im Geschäftsleben und in der Verwaltung verwendet, aber die Lokalisierung ist dennoch wichtig, um die Verbraucher effektiv anzusprechen.
  • Verpackung und Dokumentation: Die verschiedenen afrikanischen Länder haben spezifische Vorschriften für die Produktkennzeichnung, insbesondere für Lebensmittel, Gesundheitsprodukte und Kosmetika. Die Verpackungen müssen oft Informationen in der/den Amtssprache(n) enthalten und die lokalen Sicherheitsstandards einhalten. In einigen Ländern gibt es beispielsweise Vorschriften zu Verfallsdaten, Inhaltsstoffen und Sicherheitswarnungen.

Verbraucherverhalten und B2B-Kaufverhalten

Das Konsum- und B2B-Verhalten in Afrika wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Kultur, die wirtschaftlichen Bedingungen und die technologische Entwicklung.

  • Verbraucherverhalten: Die afrikanischen Verbraucher sind preisbewusst, aber zunehmend an Qualität, Markenreputation und Komfort interessiert. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach technischen Produkten, Konsumgütern und Dienstleistungen, die den Lebensstil verbessern. Der E-Commerce wächst rasant: Mehr als 30% der Internetnutzer in Afrika kaufen online ein (2023), insbesondere in Ländern wie Südafrika, Nigeria und Kenia.
  • B2B-Kaufverhalten: In B2B-Märkten sind Beziehungen und Vertrauen entscheidend. Netzwerke und Mund-zu-Mund-Propaganda spielen bei Geschäftstransaktionen eine wichtige Rolle. Unternehmen, die nach Afrika gehen, müssen in den Aufbau starker, lokaler Partnerschaften investieren, um Glaubwürdigkeit zu schaffen. Lokale Marktkenntnisse und ein Verständnis der regionalen Geschäftspraktiken sind für den Erfolg entscheidend.
  • Online-Präsenz: Der E-Commerce expandiert in ganz Afrika, wobei Plattformen wie Jumia, Takealot und Konga den Weg vorgeben. Neben einer starken digitalen Strategie sind eine gut lokalisierte Website, ein guter Kundenservice und eine mobilfreundliche Plattform entscheidend für den Erfolg in der Region.

Marktherausforderungen und Chancen

Afrika bietet zwar zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, aber es gibt auch erhebliche Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um in der Region erfolgreich zu sein.

  • Produkte/Dienstleistungen, die es schwer haben könnten: Produkte oder Dienstleistungen, die den lokalen Bedürfnissen, wirtschaftlichen Bedingungen oder kulturellen Präferenzen nicht gerecht werden, können es in Afrika schwer haben. Zum Beispiel können Luxusgüter oder hochwertige Konsumgüter in Ländern mit niedrigem Durchschnittseinkommen nicht gut abschneiden, während Produkte, die nicht an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst sind, ebenfalls Schwierigkeiten haben können.
  • Testmarkt-Potenzial: Länder wie Südafrika, Kenia und Nigeria werden oft als ideale Testmärkte für Unternehmen angesehen, die in Afrika Fuß fassen wollen. Diese Länder haben eine vielfältige, urbane Bevölkerung, eine verbesserte Infrastruktur und eine wachsende Mittelschicht. Sie sind auch Drehscheiben für den regionalen Handel und bieten eine Plattform, um neue Produkte und Dienstleistungen zu testen, bevor sie auf andere afrikanische Märkte expandieren.
  • Regulatorisches Umfeld: Die regulatorischen Anforderungen können von Land zu Land sehr unterschiedlich sein. In vielen Teilen Afrikas ist das Geschäftsumfeld aufgrund von Problemen wie Bürokratie, Korruption und uneinheitlicher Durchsetzung von Gesetzen schwierig. Unternehmen müssen die lokalen Vorschriften in Bezug auf Steuern, Arbeitsrecht, Zoll und Handelsbeschränkungen kennen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen oder die Beratung durch lokale Experten kann Ihnen helfen, diese komplexen Sachverhalte zu bewältigen.

Reisen nach Afrika für einen besseren Eindruck

Die beste Vorbereitung für eine geschäftliche Tätigkeit in einem Land ist ein Besuch dort. Auf diese Weise können Sie die Kultur erleben, die Geschäfte prüfen und Ihr Netzwerk aufbauen.

Mit Trip.com können Sie Flüge vergleichen und auch Ihr Hotel buchen.

Hotellook vergleicht verschiedene Hotelseiten, damit Sie immer den besten Preis erhalten.

Localrent verbindet Sie mit nationalen Mietwagenanbietern pro Land.

Verwenden Sie TGM für erste Marktumfragen

TGM Panel bietet Online-Marktforschung mit Panels in über 50 Ländern, darunter Afrika.

Mit dem TGM-Panel können Sie ganz einfach Umfragen zur Attraktivität Ihrer Produkte, zu den verwendeten Alternativen oder zu einem angemessenen Preisniveau durchführen. Besuchen Sie deren Website!

Themen, die Sie vor der Geschäftsaufnahme prüfen sollten

Wenn es darum geht, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem neuen Markt zu beurteilen, achte ich immer auf die folgenden Aspekte:

1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Kann das Produkt importiert und im Land verkauft werden, wie hoch sind die Einfuhrzölle und gibt es Einschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen? Wie hoch sind die Investitionen, um alle Vorschriften einzuhalten?

2. Marktbedarf

Gibt es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach diesem Produkt oder dieser Dienstleistung und welche Aspekte sind für die Kunden entscheidend? Was sind die üblichen Kanäle für Marketing und Vertrieb?

3. Wettbewerb

Wie stark ist der Wettbewerb und gibt es einen klaren Marktführer? Gibt es Raum für einen neuen Marktteilnehmer und was geschah mit anderen Unternehmen, die versuchten, in den Markt einzudringen?

4. Investitionen

Welche Schritte sind für den Markteintritt erforderlich und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten. Wie schnell können Sie mit Einnahmen rechnen und was ist eine angemessene Amortisationszeit?

Sie können natürlich selbst viele Informationen finden, vor allem über Vorschriften. Aber um einen guten Überblick über die Konkurrenz zu bekommen, müssen Sie vor Ort suchen, Einzelhandelsgeschäfte besuchen oder mit Käufern sprechen. Nur ein lokaler Experte kann dies tun.

Bevor Sie sich nur auf Afrika

Bitte beachten Sie, dass es viele Länder auf der Welt gibt und dass die größten oder nahe gelegenen Länder nicht automatisch die beste Wahl sind. Es hängt alles vom Marktwachstum, dem Wettbewerb und den Eintrittsbarrieren ab.

Daher würde ich Ihnen raten, eine Auswahlliste von mindestens drei, besser jedoch fünf potenziellen neuen Märkten zu erstellen und diese anhand derselben Kriterien zu vergleichen.

Häufig gestellte Fragen

Unter Afrika alle Aspekte zählen, die Sie normalerweise in anderen Ländern haben. Was sind die einschlägigen Vorschriften? Wie groß ist der Markt? Welcher Konkurrenz werden Sie ausgesetzt sein? Und wie viel wird es kosten, in den Markt einzutreten? Diese Fragen werden Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie in den Markt eintreten wollen oder nicht.