Marktforschung für Geschäfte in Italien

Wenn Sie Geschäfte machen wollen in Italien müssen Sie die Vorschriften, die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Investitionen, die Sie tätigen sollten, kennen.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen grundlegende Informationen über das Land zur Verfügung und zeige Ihnen, wie Sie alle benötigten Informationen sammeln und auswerten können.

Connect directly with a trusted advisor in Italien

Unser Berater vor Ort kann Sie zu allen Aspekten des Marktes beraten und eine Untersuchung mit Fokus auf Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung durchführen.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Doing business in Italien

Italien, bekannt für seine reiche Geschichte, sein kulturelles Erbe und seine industrielle Stärke, ist ein wichtiger Markt in Europa. Unternehmen, die einen Markteintritt in Italien erwägen, müssen die einzigartige Marktdynamik, die sprachlichen Anforderungen und das Verbraucherverhalten verstehen.

Wichtige Marktzahlen

Italien ist die drittgrößte Volkswirtschaft in der Eurozone und weltweit führend in Branchen wie Mode, Luxusgüter und Fertigung. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Statistiken über den Markt:

  • Bevölkerung: Ungefähr 59 Millionen (2023), mit einem Durchschnittsalter von etwa 47 Jahren.
  • Pro-Kopf-BIP: Rund 40.000 USD (2023), was eine moderate Kaufkraft im Vergleich zu den nordeuropäischen Märkten widerspiegelt.
  • Verstädterung: Etwa 71% der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten, wobei Rom, Mailand und Neapel die wichtigsten wirtschaftlichen Zentren sind.
  • Wirtschaftliche Struktur: Der Dienstleistungssektor dominiert die Wirtschaft und trägt zu etwa 74% des BIP bei, gefolgt von der Industrie (23%) und der Landwirtschaft (3%). Italien ist führend in der verarbeitenden Industrie, insbesondere in der Maschinen-, Mode- und Lebensmittelindustrie.
  • Überalterung der Bevölkerung: Ja, Italien hat eine der ältesten Bevölkerungen in Europa, mit 23% der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter (2023). Dies beeinflusst die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, Dienstleistungen für Senioren und Lifestyle-Produkten, die auf ältere Bevölkerungsgruppen ausgerichtet sind.

Sprache und Dokumentation

Die Sprache ist ein wichtiger Faktor beim Eintritt in den italienischen Markt. Italienisch ist eng mit der Kultur und Identität des Landes verbunden.

  • Offizielle Sprache: Italienisch ist die wichtigste Sprache für geschäftliche, rechtliche und private Kommunikation.
  • Sprachliche Erwägungen: Auch wenn die Englischkenntnisse immer besser werden, vor allem bei der jüngeren Generation und in Geschäftskreisen, ist Italienisch unerlässlich, um mit lokalen Verbrauchern und Unternehmen in Kontakt zu treten. Marketingmaterialien, Verpackungen und Kundenservice in italienischer Sprache sind sehr zu empfehlen.
  • Verpackung und Dokumentation: Die italienische Gesetzgebung schreibt die Verwendung der italienischen Sprache für Verpackungen und Etiketten in regulierten Branchen wie Lebensmittel, Pharmazeutika und Kosmetika vor. Eine rein englischsprachige Dokumentation entspricht möglicherweise nicht den gesetzlichen Anforderungen oder den Erwartungen der Verbraucher.

Verbraucherverhalten und B2B-Kaufverhalten

Italienische Verbraucher und Unternehmen haben unterschiedliche Verhaltensweisen, die von der Kultur und der regionalen Vielfalt des Landes geprägt sind.

  • Verbraucherverhalten: Die Italiener legen Wert auf Qualität, Design und den Ruf der Marke. Sie schätzen auch die Tradition und sind oft lokalen Marken treu. Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, vor allem bei jüngeren Verbrauchern. Ungefähr 80% der Internetnutzer in Italien kaufen online ein, wobei Mode, Elektronik und Reisen die wichtigsten Kategorien sind (2023).
  • B2B-Kaufverhalten: Bei geschäftlichen Transaktionen geht es oft um Beziehungen und Vertrauen. Netzwerke und persönliche Beziehungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung, insbesondere in kleineren, familiengeführten Unternehmen. Transparenz und langfristige Verpflichtungen stehen hoch im Kurs.
  • Online-Präsenz: Der E-Commerce wächst in Italien rasant, wobei der Online-Handel im Jahr 2023 etwa 25% des gesamten Einzelhandelsumsatzes erreichen wird. Eine starke Online-Strategie ist unerlässlich, insbesondere für Unternehmen, die auf den Verbraucher ausgerichtet sind.

Marktherausforderungen und Chancen

Italien bietet einzigartige Herausforderungen und Chancen für internationale Unternehmen.

  • Produkte/Dienstleistungen, die es schwer haben könnten: Produkte, bei denen der Schwerpunkt nicht auf Qualität oder Design liegt, könnten es in Italien, wo Ästhetik und Handwerkskunst hoch geschätzt werden, schwer haben. Bei Dienstleistungen, die eine schnelle behördliche Genehmigung erfordern, kann es aufgrund der komplexen Bürokratie zu Verzögerungen kommen. Preisgünstige Massenware könnte mit der harten Konkurrenz etablierter lokaler Hersteller konfrontiert sein.
  • Testmarkt-Potenzial: Die verschiedenen Regionen Italiens bieten einen guten Testmarkt für Produkte aus den Bereichen Mode, Lebensmittel und Luxus. Die Unternehmen müssen sich jedoch auf die regionalen Unterschiede einstellen, da sich die Verbraucherpräferenzen zwischen Nord-, Mittel- und Süditalien erheblich unterscheiden können.

Überzeugen Sie potenzielle Vertriebspartner

Ein lokaler Berater kann mögliche Geschäftspartner ausfindig machen, oder Sie haben selbst welche gefunden. Aber wie können Sie diese davon überzeugen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten und zu verkaufen?

Dafür benötigen Sie einen Exportplan mit einer klaren Strategie und ausreichenden finanziellen Details.

Themen, die Sie vor der Geschäftsaufnahme prüfen sollten

Wenn es darum geht, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem neuen Markt zu beurteilen, achte ich immer auf die folgenden Aspekte:

1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Kann das Produkt importiert und im Land verkauft werden, wie hoch sind die Einfuhrzölle und gibt es Einschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen? Wie hoch sind die Investitionen, um alle Vorschriften einzuhalten?

2. Marktbedarf

Gibt es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach diesem Produkt oder dieser Dienstleistung und welche Aspekte sind für die Kunden entscheidend? Was sind die üblichen Kanäle für Marketing und Vertrieb?

3. Wettbewerb

Wie stark ist der Wettbewerb und gibt es einen klaren Marktführer? Gibt es Raum für einen neuen Marktteilnehmer und was geschah mit anderen Unternehmen, die versuchten, in den Markt einzudringen?

4. Investitionen

Welche Schritte sind für den Markteintritt erforderlich und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten. Wie schnell können Sie mit Einnahmen rechnen und was ist eine angemessene Amortisationszeit?

Sie können natürlich selbst viele Informationen finden, vor allem über Vorschriften. Aber um einen guten Überblick über die Konkurrenz zu bekommen, müssen Sie vor Ort suchen, Einzelhandelsgeschäfte besuchen oder mit Käufern sprechen. Nur ein lokaler Experte kann dies tun.

Before you focus only on Italien

Bitte beachten Sie, dass es viele Länder auf der Welt gibt und dass die größten oder nahe gelegenen Länder nicht automatisch die beste Wahl sind. Es hängt alles vom Marktwachstum, dem Wettbewerb und den Eintrittsbarrieren ab.

Daher würde ich Ihnen raten, eine Auswahlliste von mindestens drei, besser jedoch fünf potenziellen neuen Märkten zu erstellen und diese anhand derselben Kriterien zu vergleichen.

Finanzierung durch Banken und Investoren

Der Eintritt in einen neuen Markt ist eine Investition. Die Suche nach Partnern, Verträgen, Übersetzungen und Marketing kostet Geld und Sie benötigen möglicherweise zusätzliches Betriebskapital.

Nur mit einem guten Plan mit ausreichenden Finanzdaten können Sie Banken und Investoren überzeugen, Sie zu finanzieren. Wir helfen Ihnen bei der Erstellung des kompletten Business Case und der Dokumentation.

Häufig gestellte Fragen

Unter Italien alle Aspekte zählen, die Sie normalerweise in anderen Ländern haben. Was sind die einschlägigen Vorschriften? Wie groß ist der Markt? Welcher Konkurrenz werden Sie ausgesetzt sein? Und wie viel wird es kosten, in den Markt einzutreten? Diese Fragen werden Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie in den Markt eintreten wollen oder nicht.