Marktforschung für Geschäfte im Nahen Osten

Wenn Sie Geschäfte machen wollen in der Nahe Osten müssen Sie die Vorschriften, die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Investitionen, die Sie tätigen sollten, kennen.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen grundlegende Informationen über das Land zur Verfügung und zeige Ihnen, wie Sie alle benötigten Informationen sammeln und auswerten können.

Marktforschung

Doing business in der Nahe Osten

Der Nahe Osten ist eine Region mit bedeutenden Geschäftsmöglichkeiten, angetrieben durch Wohlstand, Infrastrukturentwicklung und eine wachsende Verbraucherbasis. Für Unternehmen, die sich dort engagieren möchten, ist es jedoch entscheidend, die Komplexität des Marktes zu verstehen, einschließlich der kulturellen Nuancen, des regulatorischen Umfelds und der wirtschaftlichen Bedingungen.

Wichtige Marktzahlen

Der Nahe Osten ist eine vielfältige Region mit sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten, die je nach Land eine unterschiedliche Geschäftsdynamik aufweisen.

  • Bevölkerung: Etwa 450 Millionen Menschen in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) (2023), mit großen Bevölkerungszahlen in Ländern wie Ägypten, Saudi-Arabien und Iran.
  • Pro-Kopf-BIP: Sehr unterschiedlich; Länder wie Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait haben ein Pro-Kopf-BIP von weit über 60.000 USD, während andere wie Ägypten und der Irak niedrigere Zahlen aufweisen.
  • Urbanisierung: Die Region ist stark verstädtert. In Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien leben über 80% der Bevölkerung in Städten. Städte wie Dubai, Riad und Kairo sind wichtige wirtschaftliche Zentren.
  • Wirtschaftliche Struktur: Die Wirtschaft des Nahen Ostens ist vielfältig, wobei Öl und Gas die wichtigsten Antriebskräfte sind, obwohl Länder wie die VAE, Katar und Bahrain zu dienstleistungsbasierten Volkswirtschaften mit wachsenden Sektoren wie Finanzen, Tourismus und Immobilien übergehen.
  • Überalterung der Bevölkerung: Viele Länder des Nahen Ostens, insbesondere am Golf, haben eine jüngere Bevölkerung, von der ein großer Teil unter 30 Jahre alt ist. Dies schafft Chancen in Sektoren wie Bildung, Technologie und Konsumgüter.

Sprache und Dokumentation

Der Nahe Osten ist kulturell vielfältig, und Sprache und Dokumentation spielen eine entscheidende Rolle bei Geschäften in der Region.

  • Offizielle Sprachen: Arabisch ist in den meisten Ländern des Nahen Ostens die offizielle Sprache. Englisch ist jedoch im Geschäftsleben weit verbreitet, insbesondere in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und Bahrain, die eine große Zahl von Auswanderern haben.
  • Sprachliche Erwägungen: Für nicht-englischsprachige Länder ist die Lokalisierung von Marketingmaterialien, Verpackungen und Produktdokumentationen ins Arabische notwendig. Für die Geschäftskommunikation in multinationalen Unternehmen ist Englisch oft akzeptabel, aber für den Kontakt mit den Verbrauchern sind lokale Sprachen unerlässlich.
  • Verpackung und Dokumentation: In den Ländern des Nahen Ostens gibt es spezielle Vorschriften für die Produktkennzeichnung, insbesondere bei Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika. Für diese Produkte ist in der Regel eine arabische Beschriftung erforderlich, und die Unternehmen müssen die lokalen Sicherheits- und Regulierungsstandards einhalten.

Verbraucherverhalten und B2B-Kaufverhalten

Das Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen im Nahen Osten ist unterschiedlich und wird von der lokalen Kultur, den wirtschaftlichen Bedingungen und der technologischen Entwicklung beeinflusst.

  • Verbraucherverhalten: Die Verbraucher im Nahen Osten sind zunehmend anspruchsvoll und legen Wert auf Luxusgüter, Qualität und Markenreputation. Die Region erlebt auch eine Verlagerung hin zum E-Commerce, wobei der Online-Handel in Ländern wie den VAE und Saudi-Arabien stark zunimmt. Der mobile Handel ist besonders beliebt.
  • B2B-Kaufverhalten: B2B-Entscheidungen sind oft beziehungsorientiert, mit einer starken Betonung auf Vertrauen und langfristigen Partnerschaften. Die Entscheidungsfindung kann hierarchisch sein, wobei leitende Angestellte eine zentrale Rolle spielen. Networking und persönliche Beziehungen sind entscheidend für den Aufbau von Vertrauen in lokale Unternehmen.
  • Online-Präsenz: Der E-Commerce expandiert, wobei Plattformen wie Souq (jetzt Amazon) und Noon die Nase vorn haben. Eine starke Online-Präsenz und lokalisierte Marketingstrategien, einschließlich des Engagements in den sozialen Medien (insbesondere Instagram und Twitter), sind für den Erfolg im Nahen Osten unerlässlich.

Marktherausforderungen und Chancen

Der Nahe Osten bietet zwar enorme Chancen, aber es gibt auch Herausforderungen, die Unternehmen beim Markteintritt berücksichtigen müssen.

  • Produkte/Dienstleistungen, die auf Widerstand stoßen können: Produkte, die nicht mit den lokalen kulturellen oder religiösen Werten übereinstimmen, könnten auf Widerstand stoßen. Auch Produkte, die nicht als hochwertig oder erstklassig wahrgenommen werden, könnten es schwer haben, da in vielen Ländern des Nahen Ostens eine wachsende Nachfrage nach Luxusgütern besteht.
  • Testmarkt-Potenzial: Die VAE, insbesondere Dubai, werden oft als „Testmarkt“ für Unternehmen betrachtet, die in den Nahen Osten eintreten wollen. Die Stadt ist kosmopolitisch, geschäftsfreundlich und hat eine sehr internationale Verbraucherbasis, was sie zu einem guten Ort macht, um neue Produkte und Dienstleistungen zu testen.
  • Regulatorisches Umfeld: Die regulatorischen Anforderungen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. In den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien gibt es zum Beispiel besondere Anforderungen an ausländische Beteiligungen, wobei in einigen Sektoren ein lokaler Partner erforderlich ist. Darüber hinaus hat der Golf-Kooperationsrat (GCC) die Vorschriften in einigen Branchen vereinheitlicht, aber es gibt weiterhin lokale Unterschiede, die eine gründliche Marktforschung und lokale Rechtsberatung erfordern.

Überzeugen Sie potenzielle Vertriebspartner

Ein lokaler Berater kann mögliche Geschäftspartner ausfindig machen, oder Sie haben selbst welche gefunden. Aber wie können Sie diese davon überzeugen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten und zu verkaufen?

Dafür benötigen Sie einen Exportplan mit einer klaren Strategie und ausreichenden finanziellen Details.

Themen, die Sie vor der Geschäftsaufnahme prüfen sollten

Wenn es darum geht, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem neuen Markt zu beurteilen, achte ich immer auf die folgenden Aspekte:

1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Kann das Produkt importiert und im Land verkauft werden, wie hoch sind die Einfuhrzölle und gibt es Einschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen? Wie hoch sind die Investitionen, um alle Vorschriften einzuhalten?

2. Marktbedarf

Gibt es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach diesem Produkt oder dieser Dienstleistung und welche Aspekte sind für die Kunden entscheidend? Was sind die üblichen Kanäle für Marketing und Vertrieb?

3. Wettbewerb

Wie stark ist der Wettbewerb und gibt es einen klaren Marktführer? Gibt es Raum für einen neuen Marktteilnehmer und was geschah mit anderen Unternehmen, die versuchten, in den Markt einzudringen?

4. Investitionen

Welche Schritte sind für den Markteintritt erforderlich und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten. Wie schnell können Sie mit Einnahmen rechnen und was ist eine angemessene Amortisationszeit?

Sie können natürlich selbst viele Informationen finden, vor allem über Vorschriften. Aber um einen guten Überblick über die Konkurrenz zu bekommen, müssen Sie vor Ort suchen, Einzelhandelsgeschäfte besuchen oder mit Käufern sprechen. Nur ein lokaler Experte kann dies tun.

Before you focus only on der Nahe Osten

Bitte beachten Sie, dass es viele Länder auf der Welt gibt und dass die größten oder nahe gelegenen Länder nicht automatisch die beste Wahl sind. Es hängt alles vom Marktwachstum, dem Wettbewerb und den Eintrittsbarrieren ab.

Daher würde ich Ihnen raten, eine Auswahlliste von mindestens drei, besser jedoch fünf potenziellen neuen Märkten zu erstellen und diese anhand derselben Kriterien zu vergleichen.

Finanzierung durch Banken und Investoren

Der Eintritt in einen neuen Markt ist eine Investition. Die Suche nach Partnern, Verträgen, Übersetzungen und Marketing kostet Geld und Sie benötigen möglicherweise zusätzliches Betriebskapital.

Nur mit einem guten Plan mit ausreichenden Finanzdaten können Sie Banken und Investoren überzeugen, Sie zu finanzieren. Wir helfen Ihnen bei der Erstellung des kompletten Business Case und der Dokumentation.

Häufig gestellte Fragen

Unter der Nahe Osten alle Aspekte zählen, die Sie normalerweise in anderen Ländern haben. Was sind die einschlägigen Vorschriften? Wie groß ist der Markt? Welcher Konkurrenz werden Sie ausgesetzt sein? Und wie viel wird es kosten, in den Markt einzutreten? Diese Fragen werden Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie in den Markt eintreten wollen oder nicht.