Der Return on Investment für die internationale Expansion

Sobald Sie eine Strategie für den Eintritt in einen neuen Markt haben, können Sie mit der Schätzung der erwarteten Einnahmen und der damit verbundenen Kosten beginnen. Dies ist die Grundlage für Ihre Return on Investment-Berechnung. Die entsprechenden Artikel finden Sie hier:

Entscheidungen über den Markteintritt beruhen oft auf Gefühlen und subjektiven Meinungen. Mit dem richtigen Business Case können Sie die Diskussion verbessern und auch messen, ob Ihr Markteintritt auf dem richtigen Weg ist.

Banknotes of different currency

Aufzeichnung der erwarteten Einnahmen

Normalerweise beginnen Sie zunächst mit einem oder wenigen Produkten in einem neuen Markt und erweitern später Ihre Produkt- oder Dienstleistungspalette. Das bedeutet auch, dass Sie Einnahmequellen haben, die nach und nach wachsen werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Einnahmen nicht von alleine wachsen werden. Selbst wenn Sie mit lokalen Partnern zusammenarbeiten, erwarten diese Ihre Unterstützung bei Produktschulungen, Verkauf und Marketing. Es ist üblich, dass Sie als Markeninhaber zumindest einen Teil der Werbung und anderer Marketinginvestitionen bezahlen. Supermärkte können sogar Listungsgebühren verlangen.

Dies kann bedeuten, dass Sie neben Ihren anfänglichen Investitionen in einen Markt auch Beiträge zum Marketing vor dem Verkauf leisten müssen.

Prognostizierte Einnahmen aus drei verschiedenen Produktlinien

Business case graph with revenue growth

Der vollständige Business Case für den Markteintritt

Auf der Grundlage Ihrer Umsatzprognose können Sie Ihre Bruttomarge berechnen und dabei länderspezifische Aspekte wie Einfuhrzölle und Transportkosten berücksichtigen.

Wenn Sie dies über die Monate zusammen mit den Anfangsinvestitionen und den Kosten für das geplante Marketing aufzeichnen, erhalten Sie ein Gefühl für die Cashflows und die Rendite.

INvestitionen, Marketingkosten und zusätzliche Margen

Total business case for market entry

Cashflow und Rendite der internationalen Expansion

Alle Elemente des Business Case zusammengenommen erzeugen einen Cashflow für das Unternehmen, der zunächst negativ ist, aber zu einem bestimmten Zeitpunkt positiv werden sollte. In diesem Beispiel ist dies nach 1,5 Jahren der Fall. Die Amortisationszeit beträgt hier etwa 2 Jahre.

In diesem Beispiel habe ich die kumulative Cashflow-Kurve mit gutem Grund abgeschnitten. Ein solches Modell berücksichtigt weder die Konkurrenz, die Ihr Produkt kopiert, noch Preiskämpfe oder eventuelle Lieferschwierigkeiten, die auftreten können. Ein solches kontinuierliches Wachstum ist oft ein Traumszenario.

International market entry cash flow

Rentabilität der Investition für den Markteintritt

Die kumulierte Investition, die in diesem Beispiel projiziert wird, beträgt etwa 70.000 USD. Dies ist eine Grundlage für ROI-Berechnungen.

Bitte beachten Sie, dass der ROI stark von dem Zeitraum abhängt, in dem zukünftige Cashflows einbezogen werden. Sie müssen diese genau wie bei einer Unternehmensbewertung diskontieren, allerdings mit einem höheren Risikofaktor als für das Unternehmen als Ganzes. Dadurch wird die Hockeyschlägerkurve, die auch in diesem Beispiel zu sehen ist, normalisiert.

Nutzen Sie unser Know-how bei der Erstellung Ihres Business Case

Keiner kann Ihnen besser helfen als der Spezialist für internationales Marketing und Partnerschaften , Alfred Griffioen, Ihren Business Case für den Markteintritt zu erstellen und ihn realistisch zu halten.

Alfred Griffioen

Ein Business Case ist immer hilfreich

Es mag mühsam erscheinen, all diese Prognosen zu erstellen, aber letztendlich hilft es einem Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen. Dies sind nur einige wenige individuelle Vorteile:

  • Export- oder Gebietsmanager werden leichter das gewünschte Budget für die Markterkundung erhalten, wenn sie einen guten Plan vorlegen können.
  • CEOs bekommen ihre kommerzielle Organisation besser in den Griff, wenn die Ergebnisse mit den Plänen verglichen werden können und Benchmarks verfügbar sind.
  • CFOs können bessere Prognosen erstellen und den Bargeldbedarf des Unternehmens vorhersehen.