Grenzüberschreitende kommerzielle Due Diligence in Afrika

Wenn Sie in ein Unternehmen mit internationalen Expansionsplänen investieren wollen, sollten Sie sich vergewissern, dass das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens gute Chancen hat, in den Ländern erfolgreich zu sein, in denen Sie Ambitionen haben.

Dies ist natürlich auch wichtig für Afrika. Nur mit dem richtigen Wissen über Nachfrage, Wettbewerb und Vorschriften ist es sinnvoll, in den Markteintritt zu investieren.
Business people with handshake

Geschäftsmöglichkeiten in Afrika

Afrika, das oft als das Kraftzentrum der aufstrebenden Märkte der Welt angesehen wird, bietet für Unternehmen aller Branchen enorme Möglichkeiten. Mit einer schnell wachsenden Bevölkerung, vielfältigen Volkswirtschaften und einer zunehmenden Urbanisierung bietet der Kontinent eine dynamische Landschaft für den wirtschaftlichen Erfolg. Für jedes Unternehmen, das in die Region expandieren möchte, ist es jedoch unerlässlich, die einzigartigen wirtschaftlichen, kulturellen und regulatorischen Faktoren in den afrikanischen Ländern zu verstehen.

Wichtige Marktzahlen

Der afrikanische Markt ist vielfältig, mit einer Mischung aus entwickelten Volkswirtschaften und aufstrebenden Märkten. Das Verständnis der wirtschaftlichen und demografischen Landschaft ist entscheidend für den Erfolg in der Region.

  • Bevölkerungszahl: Ungefähr 1,5 Milliarden Menschen (2023). Damit ist Afrika der zweitbevölkerungsreichste Kontinent, wobei Länder wie Nigeria, Äthiopien und Ägypten an der Spitze der Bevölkerungszahl stehen.
  • Pro-Kopf-BIP: Sehr unterschiedlich. Nordafrikanische Länder wie Ägypten und Marokko haben ein Pro-Kopf-BIP von 4.000 bis 5.000 USD, während Länder südlich der Sahara wie Nigeria, Kenia und Südafrika eher ein niedrigeres Pro-Kopf-BIP haben, oft unter 5.000 USD.
  • Urbanisierung: Mehr als 40 % der afrikanischen Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten, und die Verstädterung nimmt rasch zu, insbesondere in Ländern wie Nigeria, Kenia und Südafrika. Städte wie Lagos, Nairobi und Johannesburg sind wichtige wirtschaftliche Zentren.
  • Wirtschaftliche Struktur: Die Volkswirtschaften Afrikas sind vielfältig. Während in Ländern wie Nigeria, Angola und Libyen Öl und Gas dominieren, sind andere wie Südafrika und Kenia stärker auf die verarbeitende Industrie und den Dienstleistungssektor angewiesen. Die Landwirtschaft bleibt ein Schlüsselsektor, insbesondere in Ländern wie Äthiopien und Uganda.
  • Überalterung der Bevölkerung: Afrika hat eine relativ junge Bevölkerung, mit einem Durchschnittsalter von etwa 19 Jahren. Dieser demografische Trend schafft Chancen in Sektoren wie Bildung, Technologie und Konsumgüter, die auf jüngere Verbraucher abzielen.

Sprache und Dokumentation

Die sprachliche Vielfalt Afrikas ist eines der markantesten Merkmale des Kontinents. Unternehmen müssen diese Vielfalt bei der Planung ihres Markteintritts berücksichtigen.

  • Offizielle Sprachen: Afrika ist die Heimat von Tausenden von Sprachen. Zu den wichtigsten Geschäftssprachen gehören jedoch Arabisch (in Nordafrika), Französisch (in West- und Zentralafrika weit verbreitet), Englisch (im östlichen und südlichen Afrika) und Portugiesisch (in Angola, Mosambik und Guinea-Bissau).
  • Sprachliche Erwägungen: Für nicht englischsprachige Länder ist die Übersetzung von Marketingmaterialien, Produktverpackungen und Dokumentation in die jeweilige Landessprache unerlässlich. In vielen Ländern werden Englisch und Französisch im Geschäftsleben und in der Verwaltung verwendet, aber die Lokalisierung ist dennoch wichtig, um die Verbraucher effektiv anzusprechen.
  • Verpackung und Dokumentation: Die verschiedenen afrikanischen Länder haben spezifische Vorschriften für die Produktkennzeichnung, insbesondere für Lebensmittel, Gesundheitsprodukte und Kosmetika. Die Verpackungen müssen oft Informationen in der/den Amtssprache(n) enthalten und die lokalen Sicherheitsstandards einhalten. In einigen Ländern gibt es beispielsweise Vorschriften zu Verfallsdaten, Inhaltsstoffen und Sicherheitswarnungen.

Verbraucherverhalten und B2B-Kaufverhalten

Das Konsum- und B2B-Verhalten in Afrika wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Kultur, die wirtschaftlichen Bedingungen und die technologische Entwicklung.

  • Verbraucherverhalten: Die afrikanischen Verbraucher sind preisbewusst, aber zunehmend an Qualität, Markenreputation und Komfort interessiert. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach technischen Produkten, Konsumgütern und Dienstleistungen, die den Lebensstil verbessern. Der E-Commerce wächst rasant: Mehr als 30% der Internetnutzer in Afrika kaufen online ein (2023), insbesondere in Ländern wie Südafrika, Nigeria und Kenia.
  • B2B-Kaufverhalten: In B2B-Märkten sind Beziehungen und Vertrauen entscheidend. Netzwerke und Mund-zu-Mund-Propaganda spielen bei Geschäftstransaktionen eine wichtige Rolle. Unternehmen, die nach Afrika gehen, müssen in den Aufbau starker, lokaler Partnerschaften investieren, um Glaubwürdigkeit zu schaffen. Lokale Marktkenntnisse und ein Verständnis der regionalen Geschäftspraktiken sind für den Erfolg entscheidend.
  • Online-Präsenz: Der E-Commerce expandiert in ganz Afrika, wobei Plattformen wie Jumia, Takealot und Konga den Weg vorgeben. Neben einer starken digitalen Strategie sind eine gut lokalisierte Website, ein guter Kundenservice und eine mobilfreundliche Plattform entscheidend für den Erfolg in der Region.

Marktherausforderungen und Chancen

Afrika bietet zwar zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, aber es gibt auch erhebliche Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um in der Region erfolgreich zu sein.

  • Produkte/Dienstleistungen, die es schwer haben könnten: Produkte oder Dienstleistungen, die den lokalen Bedürfnissen, wirtschaftlichen Bedingungen oder kulturellen Präferenzen nicht gerecht werden, können es in Afrika schwer haben. Zum Beispiel können Luxusgüter oder hochwertige Konsumgüter in Ländern mit niedrigem Durchschnittseinkommen nicht gut abschneiden, während Produkte, die nicht an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst sind, ebenfalls Schwierigkeiten haben können.
  • Testmarkt-Potenzial: Länder wie Südafrika, Kenia und Nigeria werden oft als ideale Testmärkte für Unternehmen angesehen, die in Afrika Fuß fassen wollen. Diese Länder haben eine vielfältige, urbane Bevölkerung, eine verbesserte Infrastruktur und eine wachsende Mittelschicht. Sie sind auch Drehscheiben für den regionalen Handel und bieten eine Plattform, um neue Produkte und Dienstleistungen zu testen, bevor sie auf andere afrikanische Märkte expandieren.
  • Regulatorisches Umfeld: Die regulatorischen Anforderungen können von Land zu Land sehr unterschiedlich sein. In vielen Teilen Afrikas ist das Geschäftsumfeld aufgrund von Problemen wie Bürokratie, Korruption und uneinheitlicher Durchsetzung von Gesetzen schwierig. Unternehmen müssen die lokalen Vorschriften in Bezug auf Steuern, Arbeitsrecht, Zoll und Handelsbeschränkungen kennen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen oder die Beratung durch lokale Experten kann Ihnen helfen, diese komplexen Sachverhalte zu bewältigen.

Nutzen Sie unser Netzwerk für Ihre Due Diligence

Mit Mitarbeitern vor Ort in über 30 Ländern weltweit können wir schnell eine Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen, des Marktes und des Wettbewerbs in mehreren Märkten gleichzeitig vornehmen. Setzen Sie sich mit Alfred Griffioen in Verbindung, um zu sehen, was wir tun können und um ein Angebot zu erhalten.

Alfred Griffioen

    Your first name

    Last name

    Your company email

    Mobile number

    What is your company website?

    Where is your company based?

    What can we do for you?

    This site is protected by reCAPTCHA, our privacy policy, the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

    Forschungsthemen für neue Märkte

    Wenn es darum geht, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem neuen Markt zu beurteilen, berücksichtigen wir stets die folgenden Aspekte:

    1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

    Kann das Produkt importiert und im Land verkauft werden, wie hoch sind die Einfuhrzölle und gibt es Einschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen? Wie hoch sind die Investitionen, um alle Vorschriften einzuhalten?

    2. Marktbedarf

    Gibt es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach diesem Produkt oder dieser Dienstleistung und welche Aspekte sind für die Kunden entscheidend? Was sind die üblichen Kanäle für Marketing und Vertrieb?

    3. Wettbewerb

    Wie stark ist der Wettbewerb und gibt es einen klaren Marktführer? Gibt es Raum für einen neuen Marktteilnehmer und was geschah mit anderen Unternehmen, die versuchten, in den Markt einzudringen?

    4. Investitionen

    Welche Schritte sind für den Markteintritt erforderlich und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten. Wie schnell können Sie mit Einnahmen rechnen und was ist eine angemessene Amortisationszeit?

    Wir nehmen diese Einschätzung mit Einheimischen in über 30 Ländern auf der ganzen Welt vor, die auf ähnliche Weise berichten. Auf diese Weise erhalten Sie einen guten Vergleich und können die für das globale Wachstum erforderlichen Investitionen zusammenzählen.

    Vergleich der Leistung auf bestehenden Märkten

    Wenn das Unternehmen, das wir bewerten, bereits in verschiedenen Ländern tätig ist, können wir die Leistung der Vertriebshändler oder des Verkaufspersonals ermitteln.

    Wir tun dies, indem wir den tatsächlichen Umsatz mit Daten über korrigieren:

    • die Kaufkraft auf dem Markt;
    • die geografische Reichweite des Vertriebsunternehmens oder des Verkaufsteams;
    • die Wettbewerbsintensität;
    • die Anzahl der Jahre, die Sie auf dem Markt tätig sind.

    Kombiniert man die Daten der verschiedenen Länder im Laufe der Zeit, ergibt sich eine Wachstumskurve, auf der sich Overperformer und Underperformer leicht identifizieren lassen.

    Wir können dann gezielte Befragungen zu den Ursachen einer unzureichenden Leistung durchführen, und Sie können Korrekturmaßnahmen ergreifen.

    Eine solche Kurve hilft auch bei der Einschätzung des Potenzials in einem neuen Markt.

    Turnover growth curve
    Share of wallet data comparison

    Bevor Sie sich nur auf Afrika

    Bitte beachten Sie, dass es viele Länder auf der Welt gibt und dass die größten oder nahe gelegenen Länder nicht automatisch die beste Wahl sind. Es hängt alles vom Marktwachstum, dem Wettbewerb und den Eintrittsbarrieren ab.

    Daher würde ich Ihnen raten, eine Auswahlliste von mindestens drei, besser jedoch fünf potenziellen neuen Märkten zu erstellen und diese anhand derselben Kriterien zu vergleichen.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie in jedem Land, so auch in Afrika ist es wichtig, dass Sie Ihr Urteil auf der Kenntnis der lokalen Situation aufbauen. Welches Potenzial hat der Markt angesichts der Bevölkerungszahl, der Kaufkraft, des Wettbewerbs und der lokalen Präferenzen wirklich?
    Schauen Sie zunächst, welche Elemente den Markt in Afrika besonders. Dann können Sie Prioritäten setzen und sich mit den Vorschriften, dem Wettbewerb, dem Marktwachstum und den Investitionen befassen, die zum Ausbau Ihres Marktanteils erforderlich sind.