Grenzüberschreitende kommerzielle Due Diligence in Asien

Wenn Sie in ein Unternehmen mit internationalen Expansionsplänen investieren wollen, sollten Sie sich vergewissern, dass das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens gute Chancen hat, in den Ländern erfolgreich zu sein, in denen Sie Ambitionen haben.

Dies ist natürlich auch wichtig für Asien. Nur mit dem richtigen Wissen über Nachfrage, Wettbewerb und Vorschriften ist es sinnvoll, in den Markteintritt zu investieren.
Business people with handshake

Geschäftsmöglichkeiten in Asien

Asien ist eine große und vielfältige Region, die mehr als 40 Länder mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen, Kulturen und Geschäftsumfeldern umfasst. Es beherbergt einige der größten Schwellenländer und fortgeschrittenen Volkswirtschaften der Welt und ist damit eine wichtige Region für die globale Geschäftsexpansion. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der kommerziellen Due Diligence beim Eintritt in den asiatischen Markt.

Wichtige Marktzahlen

Die wirtschaftliche Größe und Vielfalt Asiens bieten erhebliche Chancen, aber es ist entscheidend, die spezifischen Bedingungen der einzelnen Länder zu verstehen. Hier sind die wichtigsten Zahlen zum Markt:

  • Bevölkerung: Etwa 4,7 Milliarden (2023), was fast 60% der Weltbevölkerung ausmacht. Die größten Bevölkerungen leben in China, Indien und Indonesien.
  • Pro-Kopf-BIP: Sehr unterschiedlich. Japan, Südkorea und Singapur haben ein Pro-Kopf-BIP von über 50.000 USD, während Länder wie Indien und Indonesien unter 5.000 USD liegen.
  • Urbanisierung: Mehr als 50% der Bevölkerung Asiens lebt in städtischen Gebieten, wobei in Ländern wie China, Indien und Vietnam eine rasche Verstädterung zu beobachten ist. Megastädte wie Tokio, Shanghai und Mumbai dienen als wichtige Wirtschaftszentren.
  • Wirtschaftliche Struktur: Asiens Volkswirtschaften reichen von stark industrialisierten Ländern (Japan, Südkorea) bis hin zu Schwellenländern mit großen Agrarsektoren (Indien, Bangladesch). Dienstleistungen und das verarbeitende Gewerbe spielen eine wichtige Rolle, insbesondere in Ländern wie China, Japan und Indien.
  • Überalterung der Bevölkerung: In Japan, Südkorea und China altert die Bevölkerung rapide, was Chancen in den Bereichen Gesundheitswesen, Altenpflege und Finanzplanung eröffnet.

Sprache und Dokumentation

Die sprachliche Vielfalt Asiens stellt für Unternehmen, die sich in der Region niederlassen, sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Überlegungen zu Sprache und Dokumentation sind für den Erfolg entscheidend.

  • Offizielle Sprachen: In ganz Asien werden Hunderte von Sprachen gesprochen. Zu den wichtigsten Sprachen gehören Mandarin (China), Hindi und Englisch (Indien), Japanisch (Japan) und Bahasa Indonesia (Indonesien). Englisch ist im Geschäftsleben weit verbreitet, insbesondere in Singapur, Hongkong und Indien.
  • Sprachliche Erwägungen: Die Lokalisierung des Marketings, der Verpackung und der Produktdokumentation in die lokalen Sprachen ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in nicht englischsprachigen Ländern. In Ländern wie Indien und Singapur ist eine Mischung aus lokalen Sprachen und Englisch im geschäftlichen Kontext üblich.
  • Verpackung und Dokumentation: Verschiedene Länder haben ihre eigenen Verpackungsvorschriften, insbesondere für Lebensmittel, Kosmetika und Elektronik. Etiketten in der Landessprache, die Einhaltung lokaler Sicherheitsstandards und produktspezifische Vorschriften müssen berücksichtigt werden.

Verbraucherverhalten und B2B-Kaufverhalten

Das Konsum- und B2B-Kaufverhalten in Asien ist je nach Land sehr unterschiedlich, aber es gibt gemeinsame Trends, die Unternehmen kennen sollten.

  • Verbraucherverhalten: In vielen asiatischen Märkten sind die Verbraucher zunehmend markenbewusst und technikaffin. Der Aufstieg des E-Commerce verändert die Einkaufsgewohnheiten, insbesondere in China, Indien und Südostasien. In Ländern wie China und Indien macht der Online-Handel mehr als 20% des Einzelhandelsumsatzes aus (2023), wobei der mobile Handel schnell wächst.
  • B2B-Kaufverhalten: Der B2B-Einkauf in Asien ist in der Regel stärker beziehungsorientiert als in westlichen Märkten. Vertrauen und langfristige Partnerschaften werden hoch geschätzt, und die Entscheidungsfindung kann oft hierarchisch sein, insbesondere in Ländern wie Japan, Korea und China. In Märkten wie Hongkong und Singapur ist Networking unerlässlich.
  • Online-Präsenz: E-Commerce-Plattformen wie Alibaba, Lazada und Shopee dominieren in Südostasien, während JD.com und Tmall in China führend sind. Eine lokalisierte digitale Strategie, die E-Commerce-Plattformen, soziale Medien und lokale Suchmaschinenoptimierung umfasst, ist für den Erfolg in der Region entscheidend.

Marktherausforderungen und Chancen

Asien bietet zwar enorme Chancen, aber Unternehmen sollten sich auch der Herausforderungen bewusst sein, wie z.B. die Komplexität der Vorschriften, kulturelle Unterschiede und die Fragmentierung des Marktes.

  • Produkte/Dienstleistungen, die es schwer haben könnten: Produkte oder Dienstleistungen, die nicht dem lokalen Geschmack, den kulturellen Präferenzen oder den regulatorischen Standards entsprechen, haben es möglicherweise schwer. Zum Beispiel müssen westliche Lebensmittel in Ländern wie China oder Indien möglicherweise an den lokalen Geschmack angepasst werden. Dienstleistungen, die in hohem Maße auf standardisierte globale Ansätze angewiesen sind, können aufgrund unterschiedlicher Vorschriften und Verbrauchererwartungen vor Herausforderungen stehen.
  • Testmarkt-Potenzial: Länder wie Singapur, Hongkong und Malaysia werden aufgrund ihrer entwickelten Infrastruktur, ihres unternehmensfreundlichen Umfelds und ihrer vielfältigen, wohlhabenden Konsumentenbasis oft als ideale Testmärkte angesehen. Ein Erfolg in diesen Ländern kann oft ein Vorläufer für eine breitere Expansion in andere Teile Asiens sein.
  • Regulatorisches Umfeld: Das regulatorische Umfeld in Asien kann sehr komplex sein, da jedes Land seine eigenen Gesetze und Vorschriften hat. Die Vorschriften der chinesischen Regierung für ausländische Investitionen verlangen von Unternehmen beispielsweise, dass sie lokale Partnerschaften und Joint Ventures steuern. Im Gegensatz dazu bieten Märkte wie Singapur und Hongkong unkompliziertere rechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen.

Nutzen Sie unser Netzwerk für Ihre Due Diligence

Mit Mitarbeitern vor Ort in über 30 Ländern weltweit können wir schnell eine Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen, des Marktes und des Wettbewerbs in mehreren Märkten gleichzeitig vornehmen. Setzen Sie sich mit Alfred Griffioen in Verbindung, um zu sehen, was wir tun können und um ein Angebot zu erhalten.

Alfred Griffioen

    Your first name

    Last name

    Your company email

    Mobile number

    What is your company website?

    Where is your company based?

    What can we do for you?

    This site is protected by reCAPTCHA, our privacy policy, the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

    Forschungsthemen für neue Märkte

    Wenn es darum geht, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem neuen Markt zu beurteilen, berücksichtigen wir stets die folgenden Aspekte:

    1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

    Kann das Produkt importiert und im Land verkauft werden, wie hoch sind die Einfuhrzölle und gibt es Einschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen? Wie hoch sind die Investitionen, um alle Vorschriften einzuhalten?

    2. Marktbedarf

    Gibt es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach diesem Produkt oder dieser Dienstleistung und welche Aspekte sind für die Kunden entscheidend? Was sind die üblichen Kanäle für Marketing und Vertrieb?

    3. Wettbewerb

    Wie stark ist der Wettbewerb und gibt es einen klaren Marktführer? Gibt es Raum für einen neuen Marktteilnehmer und was geschah mit anderen Unternehmen, die versuchten, in den Markt einzudringen?

    4. Investitionen

    Welche Schritte sind für den Markteintritt erforderlich und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten. Wie schnell können Sie mit Einnahmen rechnen und was ist eine angemessene Amortisationszeit?

    Wir nehmen diese Einschätzung mit Einheimischen in über 30 Ländern auf der ganzen Welt vor, die auf ähnliche Weise berichten. Auf diese Weise erhalten Sie einen guten Vergleich und können die für das globale Wachstum erforderlichen Investitionen zusammenzählen.

    Vergleich der Leistung auf bestehenden Märkten

    Wenn das Unternehmen, das wir bewerten, bereits in verschiedenen Ländern tätig ist, können wir die Leistung der Vertriebshändler oder des Verkaufspersonals ermitteln.

    Wir tun dies, indem wir den tatsächlichen Umsatz mit Daten über korrigieren:

    • die Kaufkraft auf dem Markt;
    • die geografische Reichweite des Vertriebsunternehmens oder des Verkaufsteams;
    • die Wettbewerbsintensität;
    • die Anzahl der Jahre, die Sie auf dem Markt tätig sind.

    Kombiniert man die Daten der verschiedenen Länder im Laufe der Zeit, ergibt sich eine Wachstumskurve, auf der sich Overperformer und Underperformer leicht identifizieren lassen.

    Wir können dann gezielte Befragungen zu den Ursachen einer unzureichenden Leistung durchführen, und Sie können Korrekturmaßnahmen ergreifen.

    Eine solche Kurve hilft auch bei der Einschätzung des Potenzials in einem neuen Markt.

    Turnover growth curve
    Share of wallet data comparison

    Bevor Sie sich nur auf Asien

    Bitte beachten Sie, dass es viele Länder auf der Welt gibt und dass die größten oder nahe gelegenen Länder nicht automatisch die beste Wahl sind. Es hängt alles vom Marktwachstum, dem Wettbewerb und den Eintrittsbarrieren ab.

    Daher würde ich Ihnen raten, eine Auswahlliste von mindestens drei, besser jedoch fünf potenziellen neuen Märkten zu erstellen und diese anhand derselben Kriterien zu vergleichen.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie in jedem Land, so auch in Asien ist es wichtig, dass Sie Ihr Urteil auf der Kenntnis der lokalen Situation aufbauen. Welches Potenzial hat der Markt angesichts der Bevölkerungszahl, der Kaufkraft, des Wettbewerbs und der lokalen Präferenzen wirklich?
    Schauen Sie zunächst, welche Elemente den Markt in Asien besonders. Dann können Sie Prioritäten setzen und sich mit den Vorschriften, dem Wettbewerb, dem Marktwachstum und den Investitionen befassen, die zum Ausbau Ihres Marktanteils erforderlich sind.